Wir haben das neue Assassin’s Creed Shadows getestet und erzählen dir alles über Gameplay, Atmosphäre und alle Aspekte des Spiels, damit du weißt, ob es das Assassin’s Creed ist, auf das wir so lange gewartet haben und das zu den Wurzeln der Saga zurückkehrt.
Assassin’s Creed Shadows ist der neueste Teil der renommierten Ubisoft-Serie, der die Spieler in das faszinierende Japan der Sengoku-Periode entführt.
In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen als leidenschaftliche Gamerin und analysiere die verschiedenen Aspekte des Spiels, um potenziellen Käufern bei ihrer Entscheidung zu helfen.

Geschichte
Die Handlung von Assassin’s Creed Shadows spielt im späten 16. Jahrhundert, einer Zeit intensiver politischer Umwälzungen in Japan.
Die Spieler erleben die Geschichte durch die Augen zweier Protagonisten:
- Naoe Fujibayashi: Eine Shinobi des Iga-Klans, die auf einem Rachefeldzug ist.
- Yasuke: Ein afrikanischer Krieger, basierend auf dem historischen ersten schwarzen Samurai in Japan.
Diese duale Erzählweise bietet frische Perspektiven und bringt die historische Kulisse zum Leben.
Die Geschichten der beiden Charaktere verweben sich geschickt mit realen historischen Ereignissen und Persönlichkeiten, was der Erzählung Tiefe und Authentizität verleiht.

Spielmechanik von Assassin’s Creed Shadows – Gameplay
In Assassin’s Creed Shadows liegt der Schwerpunkt auf zwei völlig unterschiedlichen Kampfstilen, die durch die beiden spielbaren Charaktere, Naoe und Yasuke, repräsentiert werden. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die zentralen Elemente der Serie hervorzuheben: Stealth und direkte Konfrontation.
Naoe – Die Schattenkriegerin
Naoe, eine Shinobi, verkörpert die klassische Stealth-Spielweise der Assassin’s Creed-Reihe. Sie ist darauf spezialisiert, unentdeckt zu bleiben, ihre Umgebung zu nutzen und ihre Feinde aus dem Schatten heraus zu eliminieren.
Ihre Fähigkeiten umfassen:
- Akrobatische Bewegungen: Sie kann Wände hochklettern, durch enge Spalten schlüpfen und sich in Teichen verstecken, um der Entdeckung zu entgehen.
- Ninja-Werkzeuge:
- Kunai: Kleine, tödliche Wurfmesser, die Wachen aus der Distanz eliminieren können.
- Shuriken: Weniger schädlich als Kunai, aber nützlich, um Gegner abzulenken.
- Rauchbomben: Ideal, um Feinde zu verwirren oder eine schnelle Flucht zu ermöglichen.
- Glöckchen: Ein Tool zur Ablenkung, das es ermöglicht, Gegner in Fallen zu locken.
- Greifhaken: Ermöglicht schnelles Entkommen oder den Zugang zu erhöhten Bereichen.
Naoe ist auf schnelle und präzise Angriffe spezialisiert. Sie kann drei verschiedene Waffen einsetzen: eine kurze Katana für schnelle Angriffe, ein kleines Messer für tödliche Nahkampfattacken und eine Sichel mit Kette, mit der sie aus mittlerer Distanz angreifen kann.
Da Naoe weniger Schaden einstecken kann, muss sie mit Geschick und Geduld vorgehen. Sollte sie entdeckt werden, bleibt ihr entweder die Flucht oder eine riskante, aber stilvolle Konfrontation mit ihren Feinden.
Yasuke – Der Krieger mit roher Gewalt
Im Gegensatz zu Naoe ist Yasuke ein direkter Kämpfer, der sich auf brutale, kraftvolle Angriffe verlässt. Er ist schwer gepanzert und kann mehrere Feinde gleichzeitig besiegen.
Seine Merkmale:
- Hohe Widerstandsfähigkeit: Yasuke hält mehr aus als Naoe und kann länger im offenen Kampf bestehen.
- Waffenarsenal:
- Katana: Eine klassische Samurai-Waffe für schnelle, tödliche Angriffe.
- Naginata: Eine lange Stangenwaffe mit hoher Reichweite.
- Streitkolben: Eine brutale Waffe, die Feinde mit wenigen Schlägen vernichten kann.
- Starke Nahkampfangriffe:
- Wuchtige Schläge: Seine Angriffe sind langsam, aber extrem zerstörerisch.
- Trittangriffe: Ein starker Kick kann Feinde durch die Luft schleudern.

Während sich Naoe für Heimlichkeit entscheidet, fühlt sich Yasuke wie ein Panzer auf dem Schlachtfeld. Er ist jedoch nicht sehr beweglich und kann keine Parkour-Manöver ausführen.
Die Möglichkeit, zwischen zwei völlig unterschiedlichen Spielstilen zu wechseln, sorgt für Abwechslung und Strategie. Während Naoe Spieler anspricht, die heimliches Vorgehen bevorzugen, bietet Yasuke ein kraftvolles Kampferlebnis für diejenigen, die sich lieber direkt in die Schlacht stürzen. Ubisoft hat diese Dualität meisterhaft umgesetzt und damit eine der stärksten Spielmechaniken der Serie geschaffen.
Grafik und Sound
Visuell beeindruckt das Spiel mit detaillierten Landschaften, Tempeln und traditioneller Architektur, die die Essenz des feudalen Japans einfangen. Die dynamischen Wettereffekte und der Wechsel der Jahreszeiten verstärken die Immersion und beeinflussen das Gameplay.
Die Klangkulisse kombiniert traditionelle japanische Melodien mit modernen Kompositionen, die die Atmosphäre des Spiels bereichern. Die Möglichkeit, das Spiel mit japanischer Sprachausgabe zu erleben, fügt eine zusätzliche Ebene der Authentizität hinzu.
Offene Welt des feudalen Japans
Eine der größten Stärken von Assassin’s Creed Shadows ist zweifellos seine offene Welt. Ubisoft hat es geschafft, eine lebendige, atmende Darstellung des feudalen Japans zu erschaffen, die sowohl historisch fundiert als auch spielerisch ansprechend ist. Die Liebe zum Detail und die Vielfalt der Landschaften machen die Erkundung zu einem echten Erlebnis.
Ein authentisches Japan der Sengoku-Zeit
Das Spiel spielt in der turbulenten Azuchi-Momoyama-Periode (spätes 16. Jahrhundert), einer Zeit politischer Umbrüche, in der Samurai-Clans um die Vorherrschaft kämpften. Diese Ära ist in der Spielwelt durch die beeindruckende Architektur, die bevölkerten Städte und die ländlichen Gebiete spürbar.
- Historische Schauplätze: Spieler können prächtige Burgen, geschäftige Dörfer, Reisfelder und dichte Bambuswälder erkunden.
- Jahreszeitenwechsel: Die dynamische Umgebung verändert sich mit den Jahreszeiten. Der Frühling bringt Kirschblüten, der Sommer dichte Vegetation, während Herbstlaub und Schneestürme das Spielgeschehen beeinflussen.
- Detaillierte NPC-Interaktionen: Die Menschen in den Städten und Dörfern gehen ihrem Alltag nach – Händler verkaufen Waren, Mönche beten in Tempeln, Samurai patrouillieren in den Straßen.
Die visuelle Gestaltung trägt stark zur Immersion bei. Die Licht- und Wettereffekte, kombiniert mit der präzisen Darstellung japanischer Kultur und Architektur, lassen die Welt glaubwürdig erscheinen.
Erkundung und Nebenaktivitäten
Neben der Hauptgeschichte gibt es zahlreiche Nebenaktivitäten, die das Erlebnis bereichern:
- Teezeremonien: Eine entspannende Möglichkeit, mehr über die Kultur und Philosophie Japans zu erfahren.
- Malerei: Spieler können Szenen der Landschaft festhalten und so besondere Momente im Spiel dokumentieren.
- Tier-Interaktion: Katzen und andere Tiere können gestreichelt werden – eine kleine, aber von Fans geschätzte Mechanik.
Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an versteckten Orten, Schreinen und Artefakten, die das Entdecken lohnenswert machen.
Ubisoft hat mit Assassin’s Creed Shadows eine der bisher atmosphärisch dichtesten Welten der Serie geschaffen. Die authentische Darstellung Japans, kombiniert mit einer dynamischen Umwelt und zahlreichen Erkundungsmöglichkeiten, macht das Spiel zu einem echten Highlight für Fans von offenen Welten. Wer sich für die japanische Geschichte und Kultur interessiert, wird hier ein außergewöhnliches Abenteuer erleben.

Ein gutes Assassin’s Creed Spiel, aber es bringt die Saga nicht zu ihren glorreichen Jahren zurück
Assassin’s Creed Shadows ist eine beeindruckende Weiterentwicklung der Serie, die ein tiefgehendes Spielerlebnis mit einer atemberaubenden Darstellung des feudalen Japans verbindet. Ubisoft hat es geschafft, eine immersive offene Welt zu erschaffen, die voller Details steckt und den Spieler in eine lebendige, historisch inspirierte Umgebung eintauchen lässt.
Die Stärken des Spiels
- Authentische Atmosphäre: Die offene Welt mit ihren malerischen Landschaften, Tempeln und Städten fühlt sich lebendig an. Die dynamischen Jahreszeiten beeinflussen nicht nur das Gameplay, sondern tragen auch zur visuellen Pracht bei.
- Zwei unterschiedliche Spielstile: Die Möglichkeit, zwischen der agilen, heimlichen Naoe und dem kampfstarken Yasuke zu wechseln, sorgt für Abwechslung und strategische Tiefe.
- Packende Story: Die Handlung rund um Verrat, Loyalität und Ehre ist spannend inszeniert und wird durch die charismatischen Protagonisten getragen.
- Flüssiges Kampfsystem: Die Kämpfe fühlen sich kraftvoll und befriedigend an, insbesondere mit Yasukes brutalen Angriffen und Naoes präzisen Stealth-Techniken.
Schwächen und Kritikpunkte
Trotz vieler positiver Aspekte gibt es einige Kritikpunkte, die das Spielerlebnis trüben können:
- Überladung mit Inhalten: Ähnlich wie in früheren Titeln der Reihe gibt es eine Fülle von Aktivitäten, die nicht immer notwendig oder spannend sind. Manche Nebenquests und Sammelelemente wirken repetitiv.
- Technische Probleme: Während das Spiel meist flüssig läuft, gibt es Berichte über Framerate-Einbrüche in bestimmten Bereichen, insbesondere in dicht bevölkerten Siedlungen oder dem eigenen Unterschlupf.
- Mikrotransaktionen: Ubisoft integriert erneut optionale Inhalte zum Kauf, was für einige Spieler frustrierend sein könnte.
Lohnt sich Assassin’s Creed Shadows?
Ja – wenn man sich auf eine weitläufige, detailverliebte Welt mit fesselnder Atmosphäre und abwechslungsreichem Gameplay einlassen möchte. Wer jedoch eine kompaktere Erfahrung sucht oder wenig Geduld für Open-World-Aufgaben hat, könnte sich von der schieren Menge an Inhalten überwältigt fühlen.
Letztendlich ist Assassin’s Creed Shadows ein Titel, der viele Stärken besitzt, aber auch einige der typischen Schwächen moderner Open-World-Spiele mit sich bringt. Fans der Reihe und Liebhaber historischer Settings werden dennoch ein episches Abenteuer erleben, das sie für viele Stunden fesseln wird.